Logo APW Teach LOVe

Für Menschen in sozialen, beraterischen und therapeutischen Berufen

Weiterbildung in Paar‑ und Sexualberatung 

Werden Sie zertifizierte Expertin/zertifizierter Experte für Beziehungen, Sexualität und Liebe. Die Fortbildung ist auf dem neuesten Stand der Forschung und der aktuellen therapeutischen Praxis.

Kursleitung: Dr. Johanna Degen

Termine & Orte

Zertifiziert

Berufsbegleitend

Hybride Formate

                                                             

Die Ausbildung wird persönlich von Frau Dr. Degen geleitet und durchgeführt. Als anerkannte Expertin in Psychologie und Sexualwissenschaft bringt sie langjährige Erfahrung aus Forschung und Praxis in die Weiterbildung ein.

Durch ihre persönliche Begleitung und Begeisterung, ihre wissenschaftliche Expertise und ihr Engagement in der Praxis und in den Gruppen entsteht ein Lernumfeld, das sowohl professionell als auch inspirierend ist. Mehr über Fr. Degen erfahren Sie hier

Termine und Orte der Weiterbildung

Online & Timmendorf. Strand

Start: Sommer 2025

Format: Hybrid

Dauer: 6 Monate

ausgebucht

Online & Frankfurt am Main

Start: Herbst 2025

Format: Hybrid (Uni Campus)

Dauer: 6 Monate

ausgebucht

Intensiv-Fortbildung Online 

Start: April 2026

Format: Kompaktkurs

Dauer: 14 Tage

Mehr erfahren

Online und in Hamburg

Start: Herbst 2026

Format: Hybrid

Dauer: 6 Monate

Mehr erfahren

Online und Ort folgt

Start: 2027

Format: Hybrid

Dauer: 6 Monate

Information folgt 

folgt

Zertifiziert vom Psych ISP

 

 

Unsere Qualifizierung ist für QuereinsteigerInnen, als Zusatzqualifikation und als Vertiefung geeignet.

 

Prof. Dr. Sonja Bröning    

In der Fortbildung enthalten, ist die Vertiefung mit Prof. Dr. Sonja Bröning “Diversitätssensibel beraten”. Diese befähigt Sie, beruflich wie privat kompetent und angemessen mit dem Thema der sexuellen und geschlechtsbezogenen Diversität umzugehen, z.B. mit queeren Kindern und Jugendlichen, Klient:innen und Kolleg:innen, und den – oft aufgeheizten – Debatten!

Die Ausbildung – Ihr Weg zur professionellen Paar- und Sexualberatung

Unsere Ausbildung bündelt Wissen aus Psychologie, Sexualwissenschaft und Paartherapie und vermittelt psychosoziale Perspektiven auf Sexualität und Beziehungen für die Praxis der Beratung.

Sie ist geeignet für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, als Zusatzqualifikation oder als Vertiefung für Menschen in sozialen, beratenden, lehrenden und therapeutischen Berufen.

Nach Abschluss sind Sie qualifiziert, in Paar- und Einzelsettings tätig zu werden – von der Begleitung bei Konflikten und Trennung über die Klärung sexueller Anliegen bis hin zur Stärkung von Beziehungskompetenzen.

Dafür erhalten Sie:

  • konkrete Tools für Gesprächsführung und Methoden
  • ausgiebige supervidierte Übungseinheiten für Handlungssicherheit
  • Zeit für Reflexion und die Aufarbeitung eigener Themen

Was uns besonders macht:
Wir setzen nicht auf vereinfachte Shortfacts, sondern auf evidenzbasierte, analytische und differenzierende Inhalte. Unsere Ausbildung ist pluralistisch, diskursfähig und nachhaltig tragfähig – damit Sie Menschen wirklich wirksam begleiten können.

Begleitet werden Sie von einem Expertinnen- und Experten-Team aus Wissenschaft und Praxis.

Curriculum der Weiterbildung Paar- und Sexualberatung (SB 770)

Modul 1: Grundlagen

  • Was ist Liebe? Emotionen, Symbole, Mythen, Medien
  • Normen & Konventionen in Beziehungen
  • Theoretische Perspektiven auf Sexualität und Partnerschaft

Modul 2: Subjekt & sozialer Kontext

  • Bedeutung von Sexualität und Beziehung im gesellschaftlichen und kulturellen Rahmen
  • Diskurse, Normen & soziale Bedingungen
  • Klassifikation sexueller Störungen
  • Körper, Kognition und Kompetenzen

Modul 3: Identität & Entwicklung

  • Identität und Diversität
  • Geschlechterrollen & soziale Rollen
  • Gruppendynamiken, Ideologien & Polarisierung
  • Intervention und Veränderungsprozesse

Modul 4: Beziehungskompetenzen

Intrasubjektive Kompetenzen

  • Selbstwirksamkeit und ihre Grenzen
  • Vorlieben, Gewohnheiten, Trigger und Abgrenzung
  • Biologische Grundlagen & Genussfähigkeit
  • Körperarbeit & Selbstreflexion

Intersubjektive Kompetenzen

  • Potenziale und Krisen in Beziehungen
  • Skripte, Gewohnheiten & Beziehungsarbeit
  • Konsens & das „Wheel of Consent“
  • Verhütung & Familienplanung
  • Praktische Paarübungen und Methoden

Modul 5: Gesundheit, Sicherheit & Prävention

  • Sexuelle Gesundheit und klinische Aspekte
  • Selbst- und Fremdgefährdung (z. B. Online-Dating, Missbrauch)
  • Institutionelle Wege & Schutzkonzepte

Modul 6: Methoden & Didaktik

  • Beratungshaltung und Settings
  • Kommunikationstrainings & Gesprächsführung
  • Anamnese- und Analysemethoden
  • Tools und Mechanismen für die Praxis

Modul 7: Reflexion

  • Eigene psychosexuelle Entwicklung
  • Sexuelle Identität und Orientierung
  • Tabus, Normen und Missbrauch
  • Reflexion der eigenen Berufsrolle

Modul 8: E-Learning – Diversitätssensibel beraten

  • selbstgesteuertes Online-Lernen
  • Perspektiven auf Diversität, Identität & Beratungspraxis

Modul 9: Paarberatung in der Praxis

  • Dynamiken und Konstellationen von Paaren
  • Alternative Beziehungsformen
  • Paare im Beratungssetting

Modul 10: Psychologische Faktoren

  • Scham und Beschämung
  • Abwehrmechanismen
  • Macht & Konflikte in Beziehungen

Modul 11: Methoden in der Paarberatung

  • Biografiearbeit & Problemerkennung
  • Lösungsansätze für Paare und Einzelpersonen
  • Körperarbeit, Embodiment & Übungen

Modul 12: Praxismodul Paarberatung

  • umfangreiche, supervidierte Praxisanwendung
  • Übungseinheiten mit Feedback
  • Reflexion & Vertiefung der Methodenkompetenz

Ziele und Kompetenzen

Schon während der Ausbildung praxisnah lernen

Bereits während der Weiterbildung übernehmen Sie erste beratende Tätigkeiten, um die notwendigen Praxisstunden zu sammeln. Dieser Einstieg wird durch Intervision und Supervision begleitet – so gelingt der Wissenstransfer in die Praxis sicher und nachhaltig.

Fachliche Grundlagen in Psychologie und Sexualwissenschaft

Sie erwerben ein umfassendes Verständnis für psychologische und sexualwissenschaftliche Perspektiven, unter anderem zu:

  • Psychologische Grundlagen: Beratung, Therapie, Coaching und Methodik im Überblick
  • Geschichte & Entwicklung von Psychologie und Beratung
  • Entwicklungspsychologische & bio-psychosexuelle Perspektiven auf Sexualität und Beziehung
  • Liebe und Beziehung in Wissenschaft & Gesellschaft – kritisch und diskursorientiert
  • Klinische Aspekte: Trauma, Störungsbilder nach ICD-11, sexuelle Störungen, Neigungen und Fetische
  • Gesundheit & Gesellschaft: kritisch-psychologische Perspektiven auf Gesundheitssystem und Beratung
  • Digitale Medien und ihre Effekte auf Sexualität und Beziehungen
  • Dynamiken in Paar- und Familiensystemen, Konflikte, Außenbeziehungen, Identität
  • Institutionelle Anlaufstellen für Krisen- und Notfälle

Methodische Kompetenz für Beratung und Therapie

In der Ausbildung erlernen und erproben Sie praxisnahe Methoden für professionelle Beratung:

  • Praktisches Vorgehen & Auftragsklärung
  • Beratungssettings & Anamnesemethoden
  • Analysen – visuell, sprachlich, biografisch
  • Kommunikations- & Gesprächsmethoden (z. B. nach Rogers)
  • Supervisions- und Intervisionsmethodik
  • Interventionen & Übungen: kognitiv, praktisch, körperorientiert
  • Entspannungs- & Achtsamkeitsverfahren: Meditation, Autogenes Training
  • Körperarbeit & Embodiment (inkl. sexual-korporaler Methoden)
  • Ressourcenarbeit & systemisch-integrative Verfahren
  • Pragmatische Tools: z. B. Konfliktzirkel für Paare und Gruppen

Ziel der Ausbildung

Unser Ziel ist es, Sie sowohl theoretisch fundiert als auch praktisch handlungssicher auszubilden.

  • Sie entwickeln eine reflektierte Berufsrolle mit Selbsterfahrung und Supervision
  • Sie erwerben Handwerkszeug für Beratung, Begleitung und Intervention
  • Sie lernen, Ihre eigene Haltung und Praxis pluralistisch und ergebnisoffen zu entwickeln
  • Sie arbeiten in einem Rahmen, der systemisch orientiert ist, aber auch analytische, verhaltenstherapeutische und körperorientierte Perspektiven integriert

Die Ausbildung ist im kritisch-theoretischen Paradigma verortet. Sie vermittelt eine radikal humanistische und konstruktivistische Haltung, die durch alle Module und Methoden hindurchgetragen wird – für eine Beratung, die Menschen nachhaltig unterstützt und gesellschaftlich wirksam ist.

Wissenschaft trifft Praxis trifft Liebe – Persönliche Entwicklung, begleitete Aufarbeitung eigener Themen, besonders schöne Orte & Resonanz in sensibler Gemeinschaft

Fragen und Anworten zur Fortbildung

Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus sozialen, beratenden, pädagogischen und therapeutischen Berufen. Sie eignet sich auch für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die sich im Bereich Paar- und Sexualberatung spezialisieren oder ihr berufliches Profil erweitern möchten.

Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie als Expertin/Experte für Paar- und Sexualberatung zertifiziert. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse und Methoden, um Menschen in Paar- und Einzelsettings professionell zu beraten – etwa bei Konflikten, Trennungen oder sexuellen Anliegen.

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend konzipiert. Sie kombiniert Online-Lernen mit Präsenzblöcken. In Theorie- und Praxismodulen erwerben Sie Grundlagen, Methoden und Beratungskompetenzen, die Sie durch Supervision und Intervision direkt anwenden und reflektieren.

Erwartet werden Interesse an psychologischen und beratenden Themen, Offenheit für Reflexion und die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Gruppen. Ein Studium oder eine fachliche Vorqualifikation ist hilfreich, kann aber bei uns aufgeholt werden. Sprechen Sie uns an. 

Ja. Viele Teilnehmende nutzen die Weiterbildung, um sich beruflich neu zu orientieren oder sich für eine selbstständige Beratungstätigkeit zu qualifizieren.

.

Ja. Unsere Weiterbildungen sind förderfähig, unter anderem über das Programm KOMPASS – Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige. Damit können Teilnehmende einen Zuschuss zu den Kosten erhalten.
Darüber hinaus können je nach persönlicher Situation auch weitere Förderprogramme in Frage kommen (z. B. Bildungsgutscheine oder regionale Unterstützungen). Wir beraten Sie gern individuell zu den passenden Möglichkeiten.

Sie haben Fragen?

Schreiben Sie gern Ihre Frage in das Formular:

Frage stellen

 

oder vereinbaren hier ein Gesprächstermin:

Termin vereinbaren

 

Hier ehrhalten Sie die Aufzeichnung der Info-Sprechstunde mit Frau Dr. Degen

 

     

Bildungseinrichtung

Die Akademie für Psychologischen Wissenstransfer ist eine Bildungseinrichtung, die als eine unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck dienende Leistung, die auf einen Beruf ordnungsgemäß vorbereitet, staatlich anerkannt. Die Aus- und Fortbildungen sind daher nach §4 UStG von der Mehrwertsteuer befreit.

 

TEACH LOVE in den MEDIEN